| Die Sonnenstromanlagen 
                vom Fachmann
 Von der genauen 
                Beratung und Planung über die Montage und den Anschluss an 
                das Stromnetz:
 Hiltawsky Sonnenstrom übernimmt alle anfallenden Arbeiten 
                bis hin zu Ihrer schlüsselfertigen Anlage.
 
 
  
  
                Planung
 Jede Sonnenstromanlage wird individuell an die Gegebenheiten angepasst, 
                um einen optimalen Ertrag zu erhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis 
                zu haben.
  BeratungWir beraten Sie ausführlich über alle Details von Sonnenstromanlagen. 
                Auch über die aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten informieren 
                wir Sie und gehen mit Ihnen Schritt für Schritt Ihrer solaren 
                Zukunft entgegen.
  InstallationWir führen die Installation auf dem Dach, die elektrische 
                Verschaltung und die Inbetriebnahme selbst aus - alles aus einer 
                Hand.
  QualitätAufgrund unserer effizienten Arbeitsweise können wir Ihnen die hochwertigsten Solarstromanlagen zu günstigen Preisen anbieten.
 Wir leisten qualitative Ingenieursarbeit- denn nicht umsonst erzielen 
                unsere Anlagen vergleichsweise Höchstwerte bei der Stromeinspeisung.
 
  WirtschaftlichkeitEine Sonnenstromanlage ist eine rentable Geldanlage, eine stabile 
                Altersvorsorge und Ihr Beitrag zu einer sauberen Umwelt.
 
 
 Die Sonne liefert saubere Energie
 
 Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für 
                Mensch und Umwelt. Deshalb ist der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen 
                so schnell wie möglich umzusetzen.
 Die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung, die Photovoltaik, 
                ist dabei ein bedeutender Punkt. Sie kann in Deutschland einen 
                Beitrag von mindestens 20% an der gesamten Stromerzeugung leisten.
 
 Durch den Photoeffekt wird in einer Solarzelle die Energie des 
                Lichtes direkt in elektrische Energie umgewandelt.
 Moderne Solarzellen können bis zu 20% der eingestrahlten 
                Energie in elektrische Energie umwandeln.
 Bei einer Sonnenstromanlage mit Netzverbund werden die Solarmodule mit Steckern in einem oder mehreren Strängen zusammengeschaltet. Der von den Modulen erzeugte Gleichstrom wird von einem oder mehreren Wechselrichtern in Wechselstrom mit 230V Netzspannung umgewandelt.
 
 Der Sonnenstrom fließt vorrangig in den eigenen Verbrauch hinein. Die Überschüsse werden über einen 2-Richtungszähler in das Netz eingespeist und nach EEG vergütet.
 
 
  
 Dachprüfung
 
 Für eine PV-Anlage wird eine möglichst verschattungsfreie 
                Dachfläche von mindestens 10 m² benötigt. Auch 
                Teilbeschattungen durch Bäume, Laternen, Antennen oder Dachgauben 
                können den Ertrag erheblich senken.
 Eine Anlage mit einer Spitzenleistung von 1 kWp liefert pro Jahr 
                bei optimaler Ausrichtung (Süden, 28° Neigung) im Nordrhein-Westfalen 
                etwa 800  900 kWh im Durchschnitt.
 Bei Abweichung aus dieser Ausrichtung verringert sich der Ertrag 
                laut Diagramm. Dabei ist zu sehen, dass in einem weiten Bereich 
                (Süd-Ost bis Südwest, 15° bis 60° Neigung) noch 
                über 90% des Optimalertrags erreicht werden können. 
                In diesem Bereich ist die Installation empfehlenswert.
 Auf der Grundlage einer Ortsbesichtigung erstellen wir kostenlos 
                eine Ertragsprognose.
 
 
  
 Betriebsführung/ Wartung
 
 Eine Sonnenstromanlage läuft vollkommen selbständig. 
                Man braucht nur gelegentlich auf den Zähler zu sehen, ob 
                und wie viel Energie erzeugt wird. Wer sich noch mehr für 
                Betriebsdaten interessiert, kann sich eine Computerauswertung, 
                die mit dem Wechselrichter kommuniziert, zulegen.
 Durch den Regen werden die Module gereinigt, was das Putzen überflüssig macht. Die Lebensdauer der Module liegt bei 20-30 Jahren, die der Wechselrichter bei ca. 10 Jahren.
 Umwelteigenschaften
 Bei der solaren Stromerzeugung entstehen keine Emissionen. Die 
                bei der Produktion der Anlage benötigte Energie wird in 3-5 
                Jahren durch die Anlage produziert (Energierücklaufzeit).
 Jede erzeugte kWh spart etwa 800 g CO2 ein. Pro Jahr können 
                pro kWp somit ca. 640 kg CO2 gespart werden.
 
 
 Wirtschaftlichkeit
 
 Die Installation einer Anlage kostet pro 1 kW Spitzenleistung 1200 bis
 1800 EUR, je nach Größe. Für Neuanlagen, die nach dem 01.05.2014 an das Netz angeschlossen werden, wird jede produzierte kWh Sonnenstrom mit 13,14ct vergütet. Sie wird auf der Grundlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 20 Jahre plus dem Rest des Jahres der Inbetriebnahme unverändert gezahlt.
 Hiltawsky Sonnenstrom erstellt kostenlos eine Prognose der Wirtschaftlichkeit.
 
 |